Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @de

Bibliothek @de

Annemarie Röder (Hg.): Heimat – Annäherungsversuche

Was bedeutet Heimat? Diese Frage wird im illustrierten Heft des Stuttgarter Hauses der Heimat behandelt. Die Verfasser der sieben Artikel in der Veröffentlichung sind namenhafte Forscher deutschsprachiger Minderheiten.

Márta Fata (Hg.): „Die Schiff’ stehn schon bereit”

In diesem Band wird die Rolle der Stadt Ulm in der Auswanderung nach Ungarn untersucht.

Magdolna Hidas-Márin et al. (Hg.): Császártöltési Sváb Szótár

Schwäbisch ist nicht einheitlich, aber dank des im vorigen Jahr erschienen Wörterbuches kann man dem Dialekt von Tschasartet / Császártöltés näher kommen.

Leihbibliothek in Koffern: Eine ausgezeichnete Möglichkeit für den Deutschunterricht

Seit Frühjahr 2015 stehen in der Ungarndeutschen Bibliothek 23 Koffer bereit, an Schulen ausgeliehen zu werden. Die Koffer enthalten je 25 Exemplare von Lektüren für die 12 Klassen der Grund- und Mittelschulen.

Monika Jäger-Manz: Traditionen kindgemäß pflegen

Die Weitervererbung von Traditionen ist unerlässlich zum Erhalt einer Nationalität. Dieses Buch von Dr. Monika Jäger-Manz bietet methodische Hilfe für die PädagogInnen der deutschen Nationalitätenkindergärten.

László Varga (Hg.): Újhartyáni képeskönyv

Gut gelungene Bilder erzählen Geschichten. In diesem Album wird das einstige Leben von Hartian/Újhartyán wieder lebendig.

Attila Gaál – Elza Hadikfalvi-Mányoki: Embersorsok a viharban

János Guth aus Großmanok/Nagymányok verbrachte vier Jahre in sowjetischer Zwangsarbeit. In diesem Buch werden seine in Gefangenschaft geschriebenen Tagebücher veröffentlicht.

Josef Volkmar Senz: Geschichte der Donauschwaben

In dem in dieser Form zum ersten Mal 1987 erschienenen Werk von Josef Volkmar Senz wird die Geschichte der Donauschwaben von der Zeit der Türkenkriegen bis zur Charta der Vertriebenen dargestellt.

Karl-Peter Krauss: Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Im neuesten Band der Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde werden Quellen aus der Zeit der Ansiedlung in Ungarn veröffentlicht.

Minderheiten und Mehrheiten in ihren Wechselbeziehungen im südöstlichen Mitteleuropa

In dem zu Ehren von Gerhard Seewann herausgegebenen Studienband wurden 26 Studien zu minderheitenbezogenen Themen in Mitteleuropa veröffentlicht.

Sommer-Öffnungszeiten der Ungarndeutschen Bibliothek

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren? Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum...

Reinhold Drescher: Leben und Wirken deutscher Menschen in Ungarn

Die Beziehung zwischen Deutschland und Ungarn war seit den Anfängen eng. Reinhold Dreschers Buch erleuchtet zahlreiche Aspekte des deutsch-ungarischen Zusammenlebens.

Választás 2024

Wahl 2024

Die neue Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gegründet

Am 19. Oktober fand die zeremonielle konstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in der Budapester LdU-Zentrale statt.

Abgeordnete der Landesselbstverwaltungen übernahmen ihre Mandate

Die gewählten polnischen und deutschen Abgeordneten lud die Nationale Wahlkommission am 25. Juni ins Haus der Parlamentsabgeordneten ein, wo der Vorsitzende der Wahlkommission die Mandate überreichte.

„Es ist wichtig, dass wir auch künftig durch interne Diskussionen, unterschiedliche Meinungen, aber gemeinsames Handeln geprägt sind“

Reibungslos verliefen die Wahlen der deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen.