Die Geschichte des Deutschtums in der Banat und in der Schwäbischen Türkei ist äußerst gut dokumentiert, weniger aber das Schicksal der deutschen Volksgruppe in der Woiwodina. Rudolf Weiss’ Buch ist deshalb ein lückenfüllendes Werk.
Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum leitete auf die Einladung vom Goethe-Institut Budapest zum zweiten Mal seinen Filmkurs für DeutschlehrerInnen an Mittelschulen. Die Fortbildung fand in Juli in Fünfkirchen statt.
Die Nationale Wahlkommission wird bis zum 23. Juli 2014 an den Orten, wo laut den Ergebnissen der Volkszählung in 2011 sich mehr als 25 Personen zu der deutschen Nationalität bekannt haben die Wahl zur örtlichen deutschen Nationalitätenselbstverwaltung ausschreiben.
Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum schloss die Veranstaltungssaison 2013/14 von Zentrum-Programme im HdU mit einem Sommerfest und dem Konzert der hervorragenden Jazzformation FM-Café beim angenehmen Sommerwetter am 27. Juni auf dem Hof des Hauses der Ungarndeutschen.
Die gewählten polnischen und deutschen Abgeordneten lud die Nationale Wahlkommission am 25. Juni ins Haus der Parlamentsabgeordneten ein, wo der Vorsitzende der Wahlkommission die Mandate überreichte.