Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBesondere Gemeinschaftsküche in Nadasch fertiggestellt

Besondere Gemeinschaftsküche in Nadasch fertiggestellt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Deutsche Selbstverwaltung Nadasch hat gerade vor einem Jahr, noch vor der Corona Pandemie, die Veranstaltung „Großmutters Küche” – ein lustiges Schaubacken mit Großmüttern abgehalten, wobei die Teilnehmer unterschiedliche authentische Krapfensorten ausprobieren konnten. Die Veranstaltung war ein riesiger Erfolg, die geplante Fortsetzung war aber leider nicht mehr möglich. Im Hintergrund ging die Arbeit jedoch ununterbrochen weiter: Die Mitglieder der deutschen Selbstverwaltung haben die geplanten Veranstaltungen weiter ausgearbeitet und Bewerbungen geschrieben, damit eine neue zeitgemäße Begegnungsstätte mit Gemeinschaftsküche entstehen kann. Sobald sich die Pandemiesituation bessert, können hier die geplanten Veranstaltungen in einem passenden Ambiente nachgeholt werden.

Nadasch_Kuche_5

„Unsere Pläne konnten dank zweier erfolgreicher Bewerbungen Ende letzten Jahres verwirklicht werden, wofür wir auch unseren örtlichen Handwerkern zum Dank verpflichtet sind. Wir konnten einen unbenutzten Raum im Nadascher Haus der Handwerker modernisieren: Der rustikale Ziegelboden wurde durch stabile Keramikplatten ersetzt, die elektrischen Leitungen ausgetauscht und erweitert, wir haben neue Heizkörper installiert und auch die Wände gestrichen“, summierte Ákos Müller, Vorsitzender der Deutschen Selbstverwaltung Nadasch, die Arbeitsvorgänge nach der Fertigstellung. Die Gemeinschaftsküche wurde im Raum zur Straßenfront des Gebäudes eingerichtet. Ein besonderes Highlight der modernen, stilvollen Schauküche sind die, extra für diesen Raum entworfenen, vom örtlichen Hafnermeister Zsolt Gradwohl hergestellten Fliesen mit typischen Motiven der örtlichen Hafnerkultur aus Nadasch, die über dem Küchenpult aus Granit zu sehen sind. Die Küche wurde mit Schränken mit viel Stauraum, einem Kühlschrank, einem Spülbecken, zwei Backöfen und einer Kücheninsel mit Kochplatten und Dunstabzugshaube ausgestattet. Eine Besonderheit der Küchenschränke ist, dass ihre Frontseite beschriftet werden kann, sodass sie als Tafel funktioniert, damit Rezepte oder Informationen aufgeschrieben werden können.

Nadasch_Küche_6

Ákos Müller ist zuversichtlich, dass der Raum der ganzen Gemeinde Freude bereiten wird: „Wir hoffen, dass die Küche nicht nur für die Veranstaltungen der deutschen Selbstverwaltung geeignet ist, sondern auch für Veranstaltungen des deutschen Nationalitätenkindergartens, der örtlichen Grundschule, unseren Vereinen und Zivilorganisationen und auch den Bewohnern unserer Gemeinde zu Gute kommen wird und wir uns alle daran erfreuen können. Wir können es kaum erwarten, unsere verschobenen Programme fortzusetzen und die neue Küche auszuprobieren. Wir hoffen, dass wir uns hier alle bald wieder persönlich treffen können.“

Nadasch_Küche_1

Die Deutsche Selbstverwaltung Nadasch dankt dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und dem Ministerpräsidialamt durch die Gábor-Bethlen-Fondsverwalter AG für die Förderung und Unterstützung des Projekts.

Gabriella Sós

Foto: Ákos Müller, Vorsitzender der Deutschen Selbstverwaltung Nadasch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.