Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippErika Áts: Lied unterm Scheffel

Erika Áts: Lied unterm Scheffel

Der dreizehnte Band der Literaturreihe des Vereins Ungarndeutscher Autoren und Künstler enthält die neuesten Werke von Erika Áts.

atslied360

Die Autorin, die als Mitarbeiterin des Kulturverbands der deutschen Werktätigen in Ungarn, der Neuen Zeitung und der Budapester Rundschau eine wichtige Rolle im ungarndeutschen Kulturleben spielte, war Herausgeberin der 1974 erschienenen ungarndeutschen Anthologie „Tiefe Wurzeln“. Ihre Werke erschienen in vielen Anthologien, 1981 veröffentlichte sie einen Eigenband mit dem Titel „Gefesselt ans Pfauenrad“.

Erika Áts ist eine der aktivsten ungarndeutschen DichterInnen. Im aktuellen Band werden auf 271 Seiten sämtliche eigene Gedichte und Nachdichtungen veröffentlicht. Áts übersetzte unter anderem Gedichte von Attila József und Endre Ady. Die Texte sind mit den Fußnoten der Autorin versehen.

Die Dichtkunst von Erika Áts gehört zu den Hochleistungen der ungarndeutschen Lyrik, deshalb ist es für jeden Literaturliebhaber wert, sie kennen zu lernen.

Erika Áts: Lied unterm Scheffel. Gedichte, Texte, Nachdichtungen
Budapest : VUDAK, 2010
(Literarische Reihe, 13.)
271 S.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.