Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deEntrechtungen in Budaörs (1944-1948) - Buchvorstellung

Entrechtungen in Budaörs (1944-1948) – Buchvorstellung

Am 9. Februar 2011 fand die Buchvorstellung des vom Budaörser Jakob Bleyer Heimatmuseum veröffentlichten zweisprachigen Studienbandes „Entrechtungen in Budaörs (1944-1948)“ im Haus der Ungarndeutschen statt. An der Veranstaltung nahmen alle Autoren des Bandes teil. Das Buch wurde vom Professor Pál Pritz vorgestellt.

Pritz interpretierte das Buch als eine Geste gegenüber den in den 40er Jahren entrechteten Ungarndeutschen. Das Werk bearbeitet die Ortsgeschichte von Budaörs, aber laut Pritz gibt es keine prägnanten Unterschiede zwischen lokaler Geschichte und der Geschichte eines Landes, es zählt nur die Niveau. Pritz wies darauf hin, dass man bei der Untersuchung der behandelten Ereignisse nicht vergessen darf, dass Recht und Gerechtigkeit nicht dasselbe sei und dass die Rolle der ungarischen Staatsmacht und Gesellschaft weder verschönern, noch schlimmer dargestellt werden sollte. Als Kritik fügte er hinzu, dass der Band ein Namenregister benötigt hätte, aber er meinte, dass man durch das Werk die Geschehnisse gut kennenlernen könne.

buchvorstellungbudaors

András Grósz, der Herausgeber der Publikation sprach über die Vorgeschichte des Bandes. Nach den Feierlichkeiten anlässlich des 60. Jahrestages der Vertreibung im Jahre 2006 tauchte die Idee einer Forschungsarbeit in Budaörs auf. Erst 2008 wurde klar, dass die Arbeiten in einem Buch veröffentlicht werden. Als Quellen dienten neben Archivdokumenten und Zeitzeugeninterviews Beiträge aus der Unseren Post oder dem Unser Hauskalender, die Arbeiten von József Hauser und József László Kovács, dem früheren Direktor des Heimatmuseums. Im Band werden sechs Studien veröffentlicht, von denen zwei Zeitzeugeninterviews bearbeiten.

Nach dem Herausgeber sprachen die einzelnen Autoren über ihre Arbeit am Buch. Ágnes Tóth verfasste die einleitende Abhandlung, in der sie unter anderem über das Potsdam-Syndrom schrieb. András Grósz befasste sich mit dem Schicksal der im Jahre 1944 aus Budaörs geflüchteten Deutschen. Réka Marchut untersuchte den Ablauf und die Vorgeschichte der Vertreibungen selbst, dabei achtete sie darauf, dass die dazu gehörenden Mythen sie nicht beeinflussen. Szabina Bognár näherte die Frage aus juristischer Sichtpunkt an, indem sie das Schicksal des deutschen Vermögens verfolgte. Ágnes Kálmán machte mit Budaőrser, Klára Steinhauser machte mit Vertriebenen Interviews, die sie auch bearbeiteten

Die Teilnehmer der Buchvorstellung waren sich einig, dass die neue Veröffentlichung eine wichtige und niveauvolle Darstellung ist, der hoffentlich mehrere ähnliche Werke folgen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.