Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippAttila József: Ein wilder Apfelbaum will ich werden

Attila József: Ein wilder Apfelbaum will ich werden

Letzten Freitag wurde in Ungarn der Tag der Dichtung gefeiert. Vor 109 Jahren am 11. April ist Attila József geboren. Dieser Band enthält den Großteil seiner Gedichte auf Ungarisch und in deutscher Übersetzung.

attila360

Attila József muss in Ungarn niemandem vorgestellt werden. Als einer der größten Dichtern der Nation ist aber mehr als wünschenswert, dass auch das Ausland seine Kunst kennen lernt.

Die hier besprochene Ausgabe erschien zum 100-jährigen Jubiläum des Autors Geburt und ist mit dem Vorwort von Ferenc Fejtő, dem berühmten Historiker und Kritiker versehen. Das Nachwort verfasste Schriftsteller und Übersetzer György Dalos.

Da das Buch zweisprachig ist, können die deutschen Leser, die kein Ungarisch verstehen, in dieser Weise die Reime und die Melodie der Originalwerke genießen.

Den Band empfehlen wir allen Gedichtliebenden, vor allem denen, die bisher die Werke von Attila József wegen des sprachlichen Hindernisses nicht lesen konnten.

Attila József: Ein wilder Apfelbaum will ich werden. Gedichte 1916-1937 (Szeretném, ha vadalmafa lennék. Ford.: Daniel Muth)
Zürich : Ammann, 2005
496 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.