Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtAussichtsvolle Entwicklung einer schwäbischen Tradition

Aussichtsvolle Entwicklung einer schwäbischen Tradition

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Fest der in Buda lebenden Schwaben fand am Nachmittag des 20.09.2015 zum 2. Mal im MOM Kulturzentrum in Budapest statt.

Um 16 Uhr leitete die Regionaltanzgruppe Lochberg aus Schambek die Veranstaltung mit einem schwäbischem Tanz und live Musik ein. Die sieben Tanzpaare stellten in den original schwäbischen Kleidern ihre Freude an der Musik und am Tanzen zur Schau.

mom2

Anschließend sangen sie zusammen mit dem Publikum die Schwäbische Hymne. Die Zusammengehörigkeit und die Vertrautheit der schwäbischen Gemeinschaft war in diesem Moment deutlich im gesamten Saal zu spüren.

Hiernach hielten Nóra Kövesdi Martin und Gyula Meskó, Vertreter der deutschen Nationalitätenselbstverwaltung des XII. Bezirkes, die Einführungsrede. Sie sprachen über die lang erhaltene Tradition und die tiefe Verbundenheit der Schwaben in Ungarn. Zudem erwähnten sie die Wichtigkeit und die Bedeutung solcher Feste.

Im Anschluss traten die Kinder des Normafa Kindergartens auf. Sie sangen und tanzten miteinander und versprühten dabei viel Freude und Verspieltheit.

mom4

Nachfolgend fand die Lammtanz-Tanzvorführung der Tanzgruppe für Traditionsbewahrung aus Großturwall statt. Zunächst erklärte einer der 20 Tänzer und Tänzerinnen, dass bei diesem Tanz der zuvor erlegte Lamm ursprünglich von demjenigen mit nach Hause genommen werden darf, der den Blumenstrauß am Ende des Liedes in der Hand hält. Während des Liedes wird der Blumenstrauß von Pärchen zu Pärchen gereicht, die Spannung baut sich immer weiter auf, da niemand weiß, wann die Musik aufhört. Sobald die Musik aufhört zu spielen, wird das Pärchen mit dem Blumenstrauß in der Hand beglückwünscht und umtanzt.

Die Tanzgruppe Blaublumen aus Iklad bewies, dass man auch ohne männliche Begleitungen Spaß am Paartanzen haben kann. Zwölf junge Frauen tanzten miteinander zusammen und hatten dabei sichtlich viel Spass.

Der Höhepunkt des Nachmittags wurde nach der kurzen Pause vorgeführt. Die Regionaltanzgruppe Lochberg aus Schambek führte eine Schambeker Schwäbische Hochzeit vor. Sie stellten die typische Brauttradition dar, bei welchem das Brautpaar Beglückwünschungen und Segenswünsche entgegennimmt. Das Publikum zeigte sich aufmerksam und überaus begeistert.

Der abschließende Tanzball wurde musikalisch von der Kapelle Schwabenkraft aus Werischwar begleitet. Die zuvor aufgetretenen Tanzgruppen zeigten nun in ihren Trachten dem Publikum die wichtigsten Tanzschritte, sodass alle Tanzbegeisterten die Möglichkeit hatten mitzutanzen. Erst gegen 21 Uhr nahm das Fest sein Ende. Es wurde während des Tanzballs viel gelacht, sich angeregt unterhalten, ausgetauscht, und sogar die Tanzmuffel liessen sich zu dem einen oder anderen Tanz hinreissen.

Fee Dorina Dutombé

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.