Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMaria Erb und Margit Schulteisz (Hrsg.): Haja, baja, Khessje…

Maria Erb und Margit Schulteisz (Hrsg.): Haja, baja, Khessje…

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Gereschlak ist vom jährlich veranstalteten Hefeknödel-Fest landesweit berühmt geworden. Die reiche gastronomische Kultur des ungarndeutschen Dorfes wurde dank der Deutschen Selbstverwaltung der Siedlung in den vergangenen Jahren in zwei Kochbüchlein dokumentiert. Das mit dem Titel Omas Speisen 2 enthält auf den letzten Seiten auch mit den Essgewohnheiten zusammenhängende Mundartssprüche, die den Lesern die Schlussfolgerung ziehen lassen, dass sich in der Siedlung vermutlich noch weitere Mundartschätze verbergen.

Haja, baja, Khessje 1

Diese Ausgabe ist von Form her eher ein Heft, es enthält jedoch etwas wertvolles, was einerseits nicht mehr im Alltag erscheint, andererseits bislang gar nicht dokumentiert wurde: Es geht hier um Kinderreime, Kinderlieder und Kinderspiele aus Gereschlak. Diese wurden bislang nur in einigen Heimatbüchern oder Sammlungen wie im zweiten Teil der Reihe Ungarndeutsche Studien (Kinderlieder, Reime und Spiele der Ungarndeutschen), in der Sammlung Hoppe, hoppe Reiter aus der Branau, oder 2017 herausgegebenen Buch aus Werischwar dokumentiert.

Haja, baja, Khessje… ist mit Hilfe der älteren Bewohner des Dorfes entstanden. Die Texte stammen aus den Zeiten, als in den Familien noch die Mundart die Alltagssprache war. In der Sammlung findet man auch solche, die aus dem Schulunterricht, aus Schulbücher stammen, aber auch Mundartsmerkmale aufweisen. Das Ziel des Herausgebers war, dass dieses Heft nicht nur als eine trockene Dokumentation der Vergangenheit gelten soll, sondern auch im Unterricht oder zu Hause verwendet werden kann. Um das breitere Laienpublikum zu erreichen, erfolgte die Verschriftung der Mundarttexte mit der Verwendung des deutschen Alphabets. Die hochdeutsche Übertragung sichert die Verständlichkeit und die allgemeine Verwendung der Publikation. Die Texte wurden auf mehr als 40 Seiten teils mit Archivfotos, teils mit Zeichnungen und Farbbildern der örtlichen Grundschüler ergänzt.

Trotz ihres kleinen Formats finden wir in der Ausgabe Auszähl- und Kettenreime, Spott- und Neckreime sowie Reigenlieder. Wiegenlieder, Kniereiterreime, Spiele mit Fingern, Händen und Füßen können kleineren Kindern eine große Freude bereiten. Kürzere Beschreibungen, die bei der Didaktisierung helfen, sind bei mehreren Texten auffindbar. So auch bei den Reimen zu besonderen Anlässen wie Neujahr, Hutzelsonntag, Ostern, Namenstag und Geburtstag.

Die Publikation kann sowohl in der Kindergartenerziehung und im Unterricht, aber auch in Familien nützlich sein, die einen höheren Wert auf die Spracherziehung legen möchten.

Maria Erb und Margit Schulteisz (Hrsg.):
Haja, baja, Khessje…
Kinderreime, Kinderlieder und Kinderspiele aus Gereschlak
Gereschlak : Deutsche Selbstverwaltung Gereschlak, 2019.
48 S., Ill.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich. 
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.