Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenGespräche über die Sprachprüfung DSD I

Gespräche über die Sprachprüfung DSD I

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Nur wenige wissen vielleicht, dass das Ungarndeutsche Bildungszentrum in Baje seit 12 Jahren die einzige Institution in Ungarn ist, die die Sprachprüfung DSD I – Deutsches Sprachdiplom – für Schüler der 8. Klassen koordiniert. Antal Fiedler befragte die Projektkoordinatorin Éva Sipos über die Einzelheiten.

– Wie hat es angefangen?
– Vor 12 Jahren haben wir die erste nationale DSD I-Sprachprüfung für 270 Schüler aus 12 Schulen organisiert. Dieses Projekt wurde auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), der Kultusministerkonferenz und dem ungarischen Bildungsministerium ins Leben gerufen, die unsere Einrichtung mit der Durchführung des Projekts betraut haben. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde das UBZ in Baje das landesweite einsprachige Sprachprüfungszentrum für das DSD I. 

– Unter welchen Bedingungen kann eine Schule eine DSD I-Sprachprüfung organisieren?
– Auf unserer Webseite – www.mnamk.hu – findet man ausführliche Informationen dazu, ich möchte jetzt nicht ins Detail gehen. Was sehr wichtig ist: Man muss sich bei uns registrieren und wir helfen bei allem.

– Wir wissen bereits, mit wie vielen Schülern das ganze Projekt begonnen hat. Was zeigen die aktuellen Zahlen?
– Wir werden die Anmeldungen im Januar abschließen, aber schon jetzt können wir feststellen, dass 1558 Achtklässler von allen 117 registrierten Schulen in diesem Schuljahr definitiv die DSD I-Prüfung ablegen werden.

– Worum ging es in der Schulung von vorletzter Woche?
– Jedes Jahr gibt es neue Institutionen, die dem Programm beitreten – wir laden vor allem deren Delegierte zu dieser Schulung ein. Diese Gästeliste wird um Kollegen aus alten Prüfungsstellen erweitert, die bereits den Prüferstatus DSD I erworben haben, aber noch keine Prüfungserfahrung haben. In den drei Tagen erlernen die Teilnehmer die Struktur der Prüfung, die zum Bestehen der einzelnen Prüfungsteile erforderlichen Kompetenzen sowie die Methodik zur Entwicklung dieser Kenntnisse. Darüber hinaus informierten wir die künftigen Prüfer und Prüfungsorganisatoren über die Änderung des Prüfungssystems und der Online-Verwaltung. Natürlich gab es auch Gelegenheit zum fachlichen Meinungsaustausch, durch den wir Erfahrungen sammeln und – sofern dies erforderlich und durchführbar ist – das System auf der Grundlage dieser Erfahrungen verbessern.

– Woraus besteht diese Sprachprüfung?
– Leseverstehen, Hörverstehen, schriftliche und mündliche Kommunikation. Die schriftliche Prüfung findet immer im März statt und der Zeitraum für die mündliche Prüfung geht von Ende Februar bis Mitte April. 

– Warum ist es wichtig, dass ein Achtklässler eine Sprachprüfung ablegt?
– Zum einen können sie wertvolle Erfahrungen über die Sprachprüfung selbst sammeln, da sie vorher noch nie in einer solchen Situation waren. Andererseits können die jungen Schüler eine Rückmeldung über den aktuellen Stand ihrer Sprachkenntnisse erhalten. Es gibt noch ein drittes wichtiges Element des DSD I: Ein gutes Ergebnis ist eine riesige Motivation für weiteres Sprachenlernen.

– Vielen Dank für die Informationen!

Quelle: UBZ

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.