Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenReise in die Urheimat

Reise in die Urheimat

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Aus dem Anlass, dass Hajosch dieses Jahr das 300-jährige Jubiläum der Ansiedlung feiert, hat die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung der Stadt im Komitat Batsch-Kleinkumanien eine Reise in die Urheimat organisiert.

Am 19. September in der Früh machten wir uns auf den Weg: 25 Schulkinder aus der 7. Klasse der Hajoscher Sankt Emmerich Grundschule und 2 Begleitpersonen (ich und Dr. József Schindler) Unterwegs suchten wir das Grab der seligen Gisella, der Mutter des Namensgebers unserer Schule, im Kloster Niedernburg in Passau auf. Zu ihrer Ehre legten wir einen Kranz nieder. Passau ist auch als die Dreisflüssestadt bekannt, wo der Inn, der Ilz und die Donau zusammenfließen. Wir besichtigten diesen Zusammenfluss der Flüsse ebenfalls.

Am Abend desselben Tages kamen wir in Ulm an. Unterkunft hatten wir auf dem Kuhberg, in der Geschwister-Scholl-Jugendherberge. Den nächsten Tag verbrachten wir in der Stadt. Auf dem Programm standen ein Besuch des Donauschwäbischen Zentralmuseums, ein Spaziergang am Donauufer, wo vor 300 Jahren unsere Ahnen in die Ulmer Schachtel eingestiegen waren, und einer zum Auswanderungsdenkmal, die Besichtigung des Ulmer Münsters sowie ein Spaziergang im Fischerviertel.

Am 21.September wurden wir in Offingen in der Bussenhalle Werner Binder, dem Bürgermeister der Gemeinde Uttenweiler und Gerhard Hinz, dem Bürgermeister von Unlingen, freundlich empfangen. Die Kinder trugen ihnen das Theaterstück „Von einem der auswandern wollte” in Deutsch und auch in Hajoscher Mundart vor. Erfreulicherweise konnte auch Bussenpfarrer Albert Menrad an diesem Besuch teilnehmen. Seine jahrelange Treue zu Hajosch mit einer Urkunde und einem Preis bedankt. Da die Gemeinden Uttenweiler und Unlingen zur Errichtung des Vertreibungsdenkmal in Hajosch eine großzügige Summe spendiert hatten, erhielten auch Bürgermeister Hinz Binder je eine Urkunde und ein Preis von uns. Danach zeigte uns Schwester Maritta den  Bussenberg und die Bussenkirche. Der Bussen ist ein 767 Meter hoher Berg und wird als heiliger Berg Oberschwabens erwähnt. Von hier aus bietet sich ein hervorragender Ausblick bis zu den Alpen. Warum diese Kirche so wichtig für uns ist? Als unsere Ahnen diese Gegend, also die Dörfer rund um den Bussen vor 300 Jahren verlassen hatten, war unter ihnen eine Frau namens Anna Maria Hall gewesen. Sie hatte die Statue der Muttergottes von Bussen eingepackt und nach Hajosch gebracht. Seitdem beschützt sie alle Hajoscher. Am Nachmittag waren wir im Anna Maria Halls Geburtshaus in Dietelhofen von ihren Nachfahren zum Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen. Danach folgte der interessante Besuch der Molkerei im Dettlinghof.

Am darauffolgenden Tag fuhren wir nach Merseburg und überquerten mit der Fähre den Bodensee. Wir verbrachten einen schönen Tag auf dem Blumeninsel Mainau, wo die Blumen in Motiven dargestellt werden. Wir fühlten uns im herrlich duftenden Blumengarten, in dem verschiedene Blumen zu bewundern sind, sehr wohl. Neben der Pflanzenvielfalt gibt es hier noch ein Schmetterlingshaus mit schönen bunten Faltern. Von Langeweile gab es also keine Spur!

Auf der Heimfahrt besuchten wir das Salzbergwerk in Hallein bei Salzburg. Hier liegt das Salz seit Millionen Jahren tief im Inneren des Dürrnbergs verborgen. Mit einer Reise in die Tiefe entdeckten wir diese geheimnisvolle Welt. Mit einem kleinen Zug auf glatt polierten Riesenrutschen ging es von einer Etage in die andere, bis 200 Meter unter der Erde. Wir standen mit dem einem Fuß in Österreich, mit dem anderen in Deutschland, da Staatsgrenzen auch unter der Erde existieren. Mit dem Floß glitten wir auch noch über einen unterirdischen Salzsee. Das war ein richtiger Erlebnis im Berg!

Diese Reise in die Urheimat war ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder und uns im Jubiläumsjahr der Ansiedlung von Hajosch.

Die Initiative wurde finanziell durch die Regierung von Ungarn und die Hajoscher Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung unterstützt. Des Weiteren trugen die Hajoscher Sankt Emmerich Grundschule und die Eltern der SchülerInnen zur Verwirklichung der Reise bei.

Dr. Erika Schindler-Geiger,
Dr
. József Schindler,
Abgeordnete der Hajoscher Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.