Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deAntoine de Saint-Exupéry: Der klaani Prinz (Ungordäitsch)

Antoine de Saint-Exupéry: Der klaani Prinz (Ungordäitsch)

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche stellen wir Ihnen einen Leckerbissen unserer Bibliothek vor: den Klassiker, den jeder kennt und den jeder kennen sollte, Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry, aber in einer besonderen Form: in Mundart.

Der Roman über die Reisen und das interplanetare Abenteuer eines kleinen Prinzen, der sich mit den Wechselfällen des Erwachsenwerdens, der Einsamkeit, dem Sinn des Daseins und all den anderen Lebenssituationen auseinandersetzt, darf in keinem Kinderzimmer fehlen. Diese besondere Übersetzung des erfolgreichen Werkes stammt von Rolf Thum, der 1952 in Heidelberg geboren wurde und heute in Hockenheim lebt. Mütterlicherseits stammt seine Familie aus Wudigess, von wo sie 1946 vertrieben wurde. Die besondere Form der deutschen Sprache, die Mundart, begleitete ihn durch seine gesamte Kindheit, und wurde zum Sammler von Wörtern, Sprüchen und Geschichten.

Es bleibt natürlich eine interessante Lektüre, und das Lesen des Textes stellt uns vor einer großen Herausforderung, von seiner Aussagekraft ging aber nichts verloren. Am Ende des Vorworts finden wir sogar eine Liste mit besonderen Ausdrücken, die uns als eine Art Krücke dienen soll, und verweist auch auf verschiedene sprachliche Phänomene, die auf die Unterschiede zwischen Hochdeutsch und Dialekt aufmerksam machen.

Wer einen ungarndeutschen Dialekt kennt und das Originalwerk gelesen hat, wird auch in dieser Mundart problemlos nachvollziehen können, wie der kleine Prinz mit unsinnigen Gedanken konfrontiert wird, wie er die Bedeutung von Liebe und Freundschaft begreift, was er an den Erwachsenen nicht versteht und wie der Tod als Neuanfang gedeutet werden kann.

Wir empfehlen dieses Buch nicht nur den Kennern von ungarndeutschen Mundarten, sondern auch allen, die sich der Herausforderung stellen möchten, eine Kindheitslektüre auf eine besondere Weise neu zu entdecken.

Antoine de Saint-Exupéry: Der klaani Prinz (Ungordäitsch)
Neckersteinach : Verlag Edition Tintenfaß, 2021
96 Seiten
Sprache: Deutsch, Mundart im Ofner Bergland

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.