Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenWallfahrt nach Marjud

Wallfahrt nach Marjud

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Wallfahrt ist ein alter ungarndeutscher Brauch, woran wir alle gern denken, denn nicht nur Familien, sondern auch ganze Dorfgemeinschaften nahmen früher bzw. nehmen heutzutage daran gerne teil. Als Kind sind wir schon früh am Morgen auf den Geruch von feinem Essen aufgewacht. Wir haben alle unsere Trachten angezogen, und sind mit dem Bus zu einer Wallfahrtskirche in Ungarn gepilgert, wo eine deutsche Messe zelebriert worden ist. Wir sind in der Nähe der Kirche ausgestiegen, und mit Fahne und Blasmusik singend zur Kirche gewallt, wie es auch andere von anderen Dörfern gemacht haben. Man hat die verschiedenen Mundarten von den Omas hören und die Trachten an der älteren und jüngeren Generation sehen können. Nach der Messe haben wir im Park „Faschiertes, Schnitzel mit Gemüse gegessen”, später einen Rosenkranz oder ein kleines Geschenk bekommen, und nach dem Nachmittagsprogramm sind wir nach Hause gekommen.

Mit solchen schönen Erinnerungen setzten wir es uns in der Bohler Grundschule zum Ziel, diesen Brauch wieder neu zu beleben. Wir nahmen die Einladung von Marjud an, und organisierten mit ein paar Kindern eine Wallfahrt zur deutschen Messe. Die Kinder zogen schon früh am Morgen ihre Tracht in der Schule an, auf dem Weg sangen wir Marienlieder und erzählten ihnen von den früheren Zeiten.

Die Messe am 10. September zum Mariä Geburt zelebrierte Michael Mayer. Die Kinder pilgerten in ihrer neuen Trachten von der Kirche dem Pfarrer von Marjud folgend zum Altar. Es war herzergreifend, wie die Gläubigen die Kinder mit Lächeln in den Augen anguckten und fotografierten. Ein so schöner Brauch, woran immer weniger in der Tracht teilnehmen.

Wir erreichten unser Ziel: Die Kinder kamen mit Dankbarkeit in den Herzen, müde, aber stolz nach Hause.

Komm nächstes Jahr auch mit uns, denn unsere schönen Trachten müssen mit Stolz gezeigt und getragen werden, wie es unsere Großeltern auch gemacht haben, nicht nur beim Tanzen und Singen, sondern überall, wo wir es können, solange wir sie noch haben!

Anita Müller
Grundschule Bohl

Fotos: Maria Schmidt-Király und Maria Faluhelyi-Hock 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.