Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenRobert Becker: Ti Hausschlange - Buchpräsentation im HdU

Robert Becker: Ti Hausschlange – Buchpräsentation im HdU

Mittwoch, 8. Mai 2024 um 18 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Budapest VI., Lendvay u. 22)

Robert Becker, Jahrgang 1970, ist im südungarischen Dorf Surgetin im Komitat Branau aufgewachsen. Seine fuldisch-fränkische Mundart, die er als Muttersprache mitbekam, hat er – obwohl sie sich schon stark im Rückzug befand – noch im Alltag, auch auf der Straße gesprochen, erlebt. Vor einigen Monaten kam sein Kinderbuch Firlefanz (2023) heraus.

Mit dem vorliegenden Märchenbuch Ti Hausschlange tritt Becker nun in seiner Mundart an die Öffentlichkeit. Dies tut er in der Hoffnung, die Aufmerksamkeit auf die Ortsmundarten zu lenken, von denen unter den Deutschen in Ungarn einst viele Dutzend im Umlauf waren, die aber bis heute fast vollständig verschwunden sind. Auch dieses Buch soll dazu anregen und, wenn möglich, dazu beitragen, Mundarten vom Rande des Vergessens in unseren Alltag zurückzuholen. Sie sollen in den Familien, der Geburtsstätte unserer Identität, so viel an Wert und Ansehen gewinnen, dass sie im trauten Kreis gesprochen, als ein wahrer Schatz behalten und auch weitergegeben werden.

Die Illustrationen des Märchenbuches stammen von der Tochter des Autors, Freya Saskia Becker.

Im Rahmen des Programms im Haus der Ungarndeutschen wird Robert Becker aus seinem neuen Buch vorlesen. Ein Grußwort spricht Johann Schuth, 1. Vorsitzender des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler.

Sprache der Veranstaltung: Deutsch

WICHTIG! Teilnahme ist kostenlos, aber wegen der begrenzten Zahl der Sitzplätze nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 6. Mai um 9 Uhr unter: info@zentrum.hu.
(Registration erfolgt nach Reihenfolge. Es genügt nicht, auf Facebook auf den Teilnahmeknopf zu klicken.)

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

 〰〰〰〰〰

Organisatoren:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek
Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2024/3-000590)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.