Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenKünstliche Intelligenz im Geschichtsunterricht

Künstliche Intelligenz im Geschichtsunterricht

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Vor Kurzem wurde ein zweitägiger Fortbildungskurs für Lehrkräfte für Geschichte in deutscher Sprache am Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baje/Baja organisiert.

Dank der finanziellen Unterstützung der Zentralstelle für Auslandsschulwesen werden solche Workshops schon seit Jahren veranstaltet, um den Pädagogen die Möglichkeit zu fachlichen Gesprächen zu geben, wodurch der Unterricht verbessert und erneuert werden kann.

Das Programm begann am Freitag, dem 8. November, mit einem Vortrag von Gábor Kertész, der am Deutschen Nationalitätengymnasium in Budapest unterrichtet. Das zweite Referat hielt Miklós Tencz, Lehrer am Valeria-Koch-Bildungszentrum in Fünfkirchen/Pécs. Digitale Techniken, neue Programme, die bei der Zusammenstellung abwechslungsreicher Aufgaben helfen können, wurden vorgestellt und in der Praxis ausprobiert. Am darauffolgenden Tag sprach Péter Bánáti, Bibliothekar des Valeria-Koch-Bildungszentrums, über das Potenzial der künstlichen Intelligenz im Geschichtsunterricht. Im Vortrag wurden auch die Schritte, die zur Entstehung der KI führten, und die Anwendungsmöglichkeiten behandelt. Es wurde auch angesprochen, wie das Erscheinen der KI das Lernen und den Unterricht verändert.

Die Lehrkräfte aus Budapest, Raab/Győr, Debrezin/Debrecen, Pásztó, Werischwar/Pilisvörösvár, Ödenburg/Sopron und Wesprim/Veszprém konnten während der beiden Tage einen nützlichen Gedankenaustausch führen und konnten um wertvolle Erfahrungen reicher nach Hause zurückkehren.

Elizabeth Kemmer

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.