Ein Buch für alle, die sich für das Leben der Deutschen in Rumänien in der zweiten Hälfte des 20. Jh. interessieren, und über solche Details lesen möchten, die in Geschichtsbüchern nicht zu finden sind.
Wissensteilung, methodische Ideenbörse der Pädagogen, praktische Informationen und täglich auftauchende Probleme der Träger und Leiter wurden an der UMZ-Fachtagung in Fünfkirchen unter die Lupe genommen.
Sie erhielt die Auszeichnung für die Entwicklung des Nationalitätenunterrichts, des ungarndeutschen Bildungswesens, für ihr mehr als 30-jähriges hohes berufliches und pädagogisches Wirken, für ihre Tätigkeit als Schulgründerin, -leiterin und -entwicklerin.
Mit über zweihundert SchülerInnen aus ungarndeutschen Grund- und Mittelschulen wurde das diesjährige Landesfinale des Ungarndeutschen Rezitationswettbewerbs veranstaltet.
2018 wurde im Tschasarteter Kindergarten das erste Mal eine Nationalitätenwoche durchgeführt. Seitdem wird jedes Jahr dieses Projekt organisiert, um eine Tradition zu schaffen.
In der Organisation der Deutschen Selbstverwaltung Baje wurde des ersten Pfarrers der Innerstädtischen Kirche, mit dessen Namen die Einführung der regelmäßigen deutschsprachigen Seelsorge in der Stadt verbunden ist, gedacht.
Die gewählten polnischen und deutschen Abgeordneten lud die Nationale Wahlkommission am 25. Juni ins Haus der Parlamentsabgeordneten ein, wo der Vorsitzende der Wahlkommission die Mandate überreichte.