Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de

default @de

Johann Lippet: Ajtó a hátsó konyhához

Ein Buch für alle, die sich für das Leben der Deutschen in Rumänien in der zweiten Hälfte des 20. Jh. interessieren, und über solche Details lesen möchten, die in Geschichtsbüchern nicht zu finden sind.

Kontakte pflegen und ausbauen, methodisches Wissen teilen, gute Praxisbeispiele kennenlernen

Wissensteilung, methodische Ideenbörse der Pädagogen, praktische Informationen und täglich auftauchende Probleme der Träger und Leiter wurden an der UMZ-Fachtagung in Fünfkirchen unter die Lupe genommen.

Ibolya Hock-Englender mit dem Apáczai-Csere-János-Preis ausgezeichnet! 

Sie erhielt die Auszeichnung für die Entwicklung des Nationalitätenunterrichts, des ungarndeutschen Bildungswesens, für ihr mehr als 30-jähriges hohes berufliches und pädagogisches Wirken, für ihre Tätigkeit als Schulgründerin, -leiterin und -entwicklerin.

Stadt im Bild – VUdAK-Gemeinschaftsausstellung im HdU

Alle Interessenten werden zur kommenden Veranstaltung der Reihe „Zentrum-Programme im HdU” erwartet!

Ergebnisse des Landesfinales des 17. Ungarndeutschen Rezitationswettbewerbs

Mit über zweihundert SchülerInnen aus ungarndeutschen Grund- und Mittelschulen wurde das diesjährige Landesfinale des Ungarndeutschen Rezitationswettbewerbs veranstaltet.

Nationalitätenwoche im Kindergarten von Tschasartet

2018 wurde im Tschasarteter Kindergarten das erste Mal eine Nationalitätenwoche durchgeführt. Seitdem wird jedes Jahr dieses Projekt organisiert, um eine Tradition zu schaffen.

Dornröschen – ein Koffermärchen

Wir laden die Kinder und ihre Eltern herzlichst zu unserem nächsten Familienprogramm ein!

Die deutsche Gemeinschaft in Baje gedachte P. Karlmann Schrettl

In der Organisation der Deutschen Selbstverwaltung Baje wurde des ersten Pfarrers der Innerstädtischen Kirche, mit dessen Namen die Einführung der regelmäßigen deutschsprachigen Seelsorge in der Stadt verbunden ist, gedacht.

„Warum vertrieb man die Ungarndeutschen?“

Schüler aus der Oberlausitz/Sachsen im Zeitzeugengespräch in Bretzfeld.

„Stefan Jäger, Maler der Schwaben” – Jubiläumskonzert

Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens gibt die Alte Kameraden Blaskapelle ein besonderes Jubiläumskonzert!

Susanne Pfiszterer, Deutschlehrerin aus Schemling, über den Winterfestkreis in ihrem Heimatort

Zweite Episode des zweiten Parts der Online-Vortragsreihe über die Geschichte und Volkskultur der Ungarndeutschen ist erreichbar.

Joschi Ament: „Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei”. Das Schicksal der Deutschen aus Elek in Ungarn

Ein Buch für alle, die sich für die Geschichte der Ungarndeutschen und insbesondere die der Deutschen aus Elek interessieren.

Választás 2024

Wahl 2024

Die neue Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gegründet

Am 19. Oktober fand die zeremonielle konstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in der Budapester LdU-Zentrale statt.

Abgeordnete der Landesselbstverwaltungen übernahmen ihre Mandate

Die gewählten polnischen und deutschen Abgeordneten lud die Nationale Wahlkommission am 25. Juni ins Haus der Parlamentsabgeordneten ein, wo der Vorsitzende der Wahlkommission die Mandate überreichte.

„Es ist wichtig, dass wir auch künftig durch interne Diskussionen, unterschiedliche Meinungen, aber gemeinsames Handeln geprägt sind“

Reibungslos verliefen die Wahlen der deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen.