Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenLehrpfadübergabe in Raschau nach ungarndeutschem Vorbild

Lehrpfadübergabe in Raschau nach ungarndeutschem Vorbild

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 27. März wurde in Raschau (Polen)
der erste zweisprachige Lehrpfad in der Oppelner Region eröffnet

Eine sechsköpfige Delegation aus Ungarn – geleitet von Ibolya Hock-Englender, der Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen – nahm an der Feierlichkeit teil.

Am Montagvormittag hat die ungarndeutsche Delegation einen Besuch im Forschungszentrum und Archiv der deutschen Minderheit abgestattet, danach das vor Kurzem eröffnete Dokumentationszentrum besucht, wo ein Treffen mit Vertretern der Deutschen Minderheit in Polen stattgefunden hat. Rafał Bartek, Vorsitzender des Verbandes deutscher sozialkultureller Gesellschaften in Polen hat die Delegation empfangen und mit Ibolya Hock-Englender ein Gespräch über die Zusammenarbeit der beiden Organisationen geführt.

Die gute Beziehung zwischen dem Verein Pro Liberis Silesiae, der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und dem Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum (UMZ, früher UDPI) besteht seit langem. Der polnische Verein ist ein Verein der Deutschen Minderheit in Polen, der bilinguale Bildungseinrichtungen mit deutschem und polnischem Unterricht in Oberschlesien betreibt. Er trägt zwei Kindergärten und zwei Grundschulen, in denen dabei auf das pädagogische Bildungskonzept von Maria Montessori gesetzt wird.

Durch die mehrmaligen Besuche der polnischen Delegation in Fünfkirchen lernten die Pädagogen die LdU, das Bildungssystem der Ungarndeutschen und die ungarndeutschen Lehrpfade in der Branauer Region kennen. An der Einweihung des thematischen Weges in Raschau nahmen über hundert Interessenten teil, darunter auch die Vertreter der Gemeindeverwaltung, sowie der deutsche Konsul in Oppeln, Partner und Sponsoren des Vereins.

Dr. Margarethe Wysdak, Vorsitzende des Vereins betonte in ihrer Eröffnungsrede: „Der Lehrpfad hat nicht nur eine Bedeutung für die Dorfbewohner und die Schüler der örtlichen Schule. Wir schulden es unseren früheren Generationen, die in oft schwierigeren Zeiten vieles geleistet haben. Man kann in der Welt nicht wirklich funktionieren, wenn man die eigenen Wurzeln, die Geschichte seiner Heimat nicht kennt. Raschau hat eine sehr interessante Geschichte. Deswegen haben wir gedacht, diese müsste erhalten und einem breiten Publikum präsentiert werden.“

Der Lehrpfad besteht aus acht Tafeln, auf denen die Geschichte der Feuerwehr, der Kirche und auch der Schule in Raschau dargestellt sind.  Auch die alten, ortstypischen Sitten und Bräuche sowie die alten Berufe durften nicht fehlen.

Ibolya Hock-Englender brachte zum Ausdruck: „Wir können stolz sein, dass unsere Wirkung so groß war und nun auch hier ein Pfad entstanden ist.“

Im Rahmen des zweitägigen Programms wurde ein Kooperationsvertrag zwischen dem Verein und dem UMZ unterzeichnet, wobei Josef Weigert, Institutsleiter des UMZ Henry Fords Worte zitierte: „Zusammenzukommen ist ein Anfang. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist Erfolg.“

Text und Fotos: Josef Weigert

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.