Ferenc Selymesi stellte diesen Band zum Andenken an seinem Großvater zusammen. Das Werk dokumentiert die Ereignisse des Ersten Weltkrieges durch persönliche Memorabilien.
Glücklicherweise ist die Vergangenheit von Wudersch/Budaörs gut erforscht. Die zahlreichen Monografien werden in diesem Band durch primären, von den einstigen Bewohnern der Stadt selbst verfassten Quellen ergänzt.
Eine Vielzahl der Leser von Zentrum.hu haben bereits von der Ungarndeutschen Bibliothek gehört, manche haben sie schon besucht. Aber es gibt Leute, die gar nichts oder nur wenig über sie wissen, obwohl sie die Sammlung gut gebrauchen könnten.
Der Band veröffentlicht die Vorträge des gemeinsamen Symposiums der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen vom Herbst 2013.
Die gewählten polnischen und deutschen Abgeordneten lud die Nationale Wahlkommission am 25. Juni ins Haus der Parlamentsabgeordneten ein, wo der Vorsitzende der Wahlkommission die Mandate überreichte.