Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @de

Bibliothek @de

Steckl Mátyás az I. világháborúban

Ferenc Selymesi stellte diesen Band zum Andenken an seinem Großvater zusammen. Das Werk dokumentiert die Ereignisse des Ersten Weltkrieges durch persönliche Memorabilien.

Frühlingsferien in der Ungarndeutschen Bibliothek

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren? Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum...

Karl und Grete Horak: Kinderlieder, Reime und Spiele der Ungarndeutschen

1984 erschien zum ersten Mal dieses grundlegende Werk der ungarndeutschen Volkskunde. Auf die Initiative von der LdU wurde es 2014 erneut verlegt.

Hausbuch

Glücklicherweise ist die Vergangenheit von Wudersch/Budaörs gut erforscht. Die zahlreichen Monografien werden in diesem Band durch primären, von den einstigen Bewohnern der Stadt selbst verfassten Quellen ergänzt.

Die Ungarndeutsche Bibliothek stellt sich vor

Eine Vielzahl der Leser von Zentrum.hu haben bereits von der Ungarndeutschen Bibliothek gehört, manche haben sie schon besucht. Aber es gibt Leute, die gar nichts oder nur wenig über sie wissen, obwohl sie die Sammlung gut gebrauchen könnten.

Monika Jäger-Manz: Deutschförderung durch literarische Werke im Kindesalter

Die József-Eötvös-Hochschule Baja veröffentlichte bereits mehrere Publikationen, die die Kindergärtnerinnen bei dem Sprachunterricht helfen.

József Hárs: Szakácskönyv 1828

Dieses Kochbuch veröffentlicht die Rezepte von dem handgeschriebenen Heft einer Vulkapordányer Müllerfamilie in zwei Sprachen.

Oskar Feldtänzer: Donauschwäbische Geschichte Band I. – Das Jahrhundert der Ansiedlung 1689-1805

Der erste Band der Reihe Donauschwäbische Geschichte beschäftigt sich mit der Ansiedlung im Karpatenbecken.

Frank Spengler – Klaus Weigelt (Hg.): Ungarndeutsche als Brückenbauer in Europa

Der Band veröffentlicht die Vorträge des gemeinsamen Symposiums der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen vom Herbst 2013.

Weihnachtsferien in der Ungarndeutschen Bibliothek

Die Ungarndeutsche Bibliothek ist vom 22. Dezember bis zum 4. Januar geschlossen. Wir wünschen unseren...

Frühlingsferien in der Bibliothek

Vom 1. bis 7. Mai ist unsere Bibliothek geschlossen. Die zurückgebrachten Bücher können an...

Der Spiegel: erneut in der Bibliothek

Dank der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und Johann Schuth, dem Chefredakteur der Neuen Zeitung ist...

Választás 2024

Wahl 2024

Die neue Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gegründet

Am 19. Oktober fand die zeremonielle konstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in der Budapester LdU-Zentrale statt.

Abgeordnete der Landesselbstverwaltungen übernahmen ihre Mandate

Die gewählten polnischen und deutschen Abgeordneten lud die Nationale Wahlkommission am 25. Juni ins Haus der Parlamentsabgeordneten ein, wo der Vorsitzende der Wahlkommission die Mandate überreichte.

„Es ist wichtig, dass wir auch künftig durch interne Diskussionen, unterschiedliche Meinungen, aber gemeinsames Handeln geprägt sind“

Reibungslos verliefen die Wahlen der deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen.